
Ich stelle meine Gewürzmischungen selber her, denn oft macht die Würze den entscheidenden Unterschied.
Hier werden die meisten mit ihren Zutaten und Anwendungesbereichen beschrieben. Bei der Herstellung kommt es dann noch auf das richtige Mischungsverhältnis an und ggf. wie sie geröstet werden.

Bisher gibt es:
- Chili-Pepper-Oil
- Oriental-Spice-Oil
- Kartar-Mix
- Avocado-Mix
- Zitronen-Meersalz-Paste
- Italo-Mix
- Dukkah- Nuss-Gewürz-Topping
- Garam Masala
- Ras el Hanout
- Suppen-Grün Die Brühe
- Humus-Gewürz
- Oliven- Topping
- Gomasio
- Zwiebelschmalz

-
Chili Öl
Das Chili Öl wird mit gerösteten Chili- und Paprikaflocken in neutralem Pflanzenöl und mit etwas Knoblauchsalz aromatisiert. Es ist mittelscharf, leuchtend orange und im Gegensatz zu aromatisierten Ölen, sind hier die kross gerösteten Gewürzen mit enthalte, sie sorgen zusätzlich auf den Speisen für einen besonderen, süß-scharfen Kick. Mit dieser Gewürz-Öl-Mischung kannst du z.B. Röstbrot, Marinaden, Dressings, Dips Suppen und Antipasta einen besonderen Pepp verleihen. Aber meistens kommt es zum individuellen Nachwürzen bei Tisch zum Einsatz. So kann jeder seinem Gericht die gewünschte Schärfe geben. Es ist beliebt auf Brot, Pizza, Pasta oder Reisgerichten.
(bitte Untersetzer verwenden, damit es keine Ölflecken gibt)

-
Oriental Spice-Öl
Dieses Gewürz-Öl wird mit geröstetem Sesam, Kreuzkümmel, Schwarzkümmel, Chili, Zitronenschale, Knoblauch und Kurkuma in einem neutralen Pflanzenöl aromatisiert. Es ist leicht pikant und auch mit den grösteten Gewürzen gefüllt, die auf den Speisen einen besonderen Aroma-Kick erzeugen. Die Gewürz-Öl-Mischung passt gut zu allen orientalischen Gerichten, besonders zu gegrilltem Gemüse, Fleisch oder Fisch. Es ist die Krönung für dein Humus und passt gut zu Foul, Currys, Dahl und Salate. Es ist toll auf Röstbrot und zum individuellen Nachwürzen bei Tisch.
(bitte Untersetzer verwenden damit es keine Ölflecken gibt)

-
Kartar – Mix
Der Kartar Mix ist meine spezielle Gewürzmischung für fast alle herzhaften Gerichte. Es verleiht den Speisen eine leicht pikante Umami-Note. Der Mix eignet sich besonders gut für Marinaden, Dressings, Dips, Suppen, gebratenen Speisen. Er ist meine Geheimzutat, um eine köstliche Grundnote in Speisen zu bringen, die von sich aus eher geschmacksneutral sind. Sehr häufig benutze ich ihn für Röstbrot, Crostini, Bruschetta oder Croutons. Dafür mische ich den Kartar-Mix mit etwas Kurkuma, Paprika und Salz in Olivenöl oder in flüssiger Butter und bestreiche damit die jeweiligen Brote. Bei Croutons werden die Brotwürfel mit der Mischung in einer Schüssel geschwenkt und vermischt, dann kommt das Brot in den Ofen, bis es Farbe bekommt und leicht kross geworden ist.

-
Avocado-Gewürz
Das Avocado-Gewürz ist, wie der Name schon sagt speziell zum Würzen von Avocado entwickelt, es hat eine intensive Zitronensäure, die mit Knoblauch, gerösteten und gemahlen Sesam, Kräutern und Salz abgerundet ist. Du kannst es einfach auf dein Avocado-Brot streuen, dein Avocado Salat damit peppen oder mit etwas Olivenöl deine Guacamole ganz schnell zubereiten. Das Avocado-Gewürz lässt sich aber auch zum Würzen von Dressings, oder Dips gut verwenden.

-
Zitronen-Meersalzpaste
Wird aus ganzen Bio-Zitronen und Meersalz hergestellt.
das Fruchteigene Pektin bindet das Fruchtmark zu einer festen Paste. Sie ist geeignet für alle Gerichte, die von dem ganzen Würz-Komplex der Zitrone profitieren; der Säure, der frischen fruchtigen Note, dem Zitrus-Aroma und dem leicht herben Geschmack der Unterschale. Für eine frische Fruchtpaste ist sie relativ lange haltbar und schnell bei der Hand. Es eignet sich zum Backen, zum Marinieren, für Dressings, für Zitronenjoghurt, für Dips und Getreidesalate, Bohnengerichte, Hünchen und vieles mehr.

-
Suppen-Grün
Die Suppen-Grün Gewürzmischung ist eine Instand-Brühe ohne Geschmacksverstärker, Hefeextrakten oder Glutamat. Die getrockneten Suppenkräuter werden nur mit Röstzwiebeln, Sellerie- und Meersalz, Pfeffer und Knoblauch gemixt. Die Mischung ist die Grundlage für jede Suppe oder Eintopf, wenn man nicht immer das Suppen-Grün frisch zu einer Brühe auskochen will.

-
Dukkah – Nuss-Gewürz-Topping
Wird aus gerösteten Sonnenblumenkernen, Sesam, Erdnüssen, Kreuzkümmel, Schwarzkümmel, gemacht und mit Paprika, Sumach Fenchel und Kurkuma gewürzt.
Es wird traditionell mit Brot und Olivenöl serviert, indem das Brot in Olivenöl getaucht und dann in Dukkah gewälzt wird. Es kann auch als Gewürz für Salate, gegrilltes Fleisch, Fisch, Gemüse oder Joghurt verwendet werden. Was Dukkah besonders macht, ist die einzigartige Kombination der gerösteten Nüsse, Samen und Gewürze, die eine reiche Textur und einen intensiven Geschmack erzeugen. Es verleiht den Gerichten eine knusprige und aromatische, Orientalische Note.

-
Italo -Mix
Der Italo Mix ist ein typisches Italian Seasoning, dass es in vielen Varianten gibt. Es besteht meist aus einer Mischung von getrockneten Kräutern. Zu den häufig verwendeten Zutaten gehören Oregano, Basilikum, Thymian, Majoran, Rosmarin, Petersilie, Tomatenflocken. Oft werden auch Knoblauchpulver, Zwiebelpulver oder rote Chiliflocken hinzugefügt.
Italian Seasoning wird in vielen italienischen Gerichten verwendet, um ihnen einen authentischen mediterranen Geschmack zu verleihen. Es kann in Saucen, Suppen, Eintöpfen, Marinaden für Fleisch, Fisch oder Gemüse sowie in Dressings und Aufläufen verwendet werden. Es ist besonders praktisch, weil man die typischen Kräuter nicht immer in der Kombination frisch bekommt und man mit dieser Mischung in jeder Saison schnell eine perfekte mediterrane Grundnote zaubern kann. Für die speziellen Akzente kann man dann die jeweiligen Gerichte mit einzelnen frischen Kräutern ergänzen. Was diesen Italo-Mix besonders macht, ist die harmonische Kombination der verschiedenen Kräuter mit gerösteten Zwiebeln und Knoblauch, es verleiht den Gerichten die typisch Südländische Note, die so gut zu Tomatengerichten passt. Es empfiehlt sich die Kräutermischung beim Anbraten von frischen Zwiebeln und Knoblauch dazu zu geben, damit sich die ätherischen Öle freisetzen. Achte darauf, dass sie z.B. Beim Überbacken nicht verbrennen und in Marinaden genug Zeit bekommen sich zu entfalten.

-
Garam Masala indische Gewürzmischung
Garam Masala ist eine Gewürzmischung, die ihren Ursprung in der indischen Küche hat. Der Begriff "Garam Masala" stammt aus dem Hindi und bedeutet wörtlich "heißes Gewürz". Dies bezieht sich auf die wärmenden Eigenschaften der Gewürze in der Mischung.
Die genaue Zusammensetzung von Garam Masala kann je nach Region und individuellem Geschmack variieren, aber typischerweise enthält es eine Kombination aus gemahlenen Gewürzen. Zu den häufig verwendeten Zutaten gehören Koriandersamen, Kreuzkümmel, Kardamom, Nelken, Zimt, schwarzer Pfeffer und Muskatnuss. In einigen Variationen können auch Ingwer, Fenchelsamen, Sternanis, Senfkörner oder andere Gewürze enthalten sein.
Garam Masala wird in vielen Gegenden Indiens und auch in anderen südasiatischen Ländern verwendet. Es ist eine vielseitige Gewürzmischung, die in verschiedenen Gerichten Verwendung findet. Es wird oft als Gewürz zum Abschmecken von Currys, Eintöpfen, Gemüsegerichten, Reisgerichten, Fleisch- und Fischgerichten verwendet. Es verleiht den Gerichten eine tiefe Würze, ein reiches Aroma und eine angenehme Schärfe.
Was Garam Masala besonders macht, ist die Kombination der verschiedenen Gewürze, die ein komplexes und ausgewogenes Geschmacksprofil erzeugt. Die Mischung verleiht den Gerichten einen Hauch von Wärme und Tiefe, ohne dabei überwältigend zu sein.

-
Ras el Hanout die Gewürzmischung des Orients
Ras el Hanout ist eine Gewürzmischung, die ihren Ursprung in der nordafrikanischen Küche hat, insbesondere in Marokko. Der Name "Ras el Hanout" stammt aus dem Arabischen und bedeutet "Kopf des Ladens" oder "Chef des Ladens". Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass Ras el Hanout als eine der besten und komplexesten Gewürzmischungen angesehen wird, die in den Gewürzläden erhältlich sind. Die genaue Zusammensetzung von Ras el Hanout variiert von Region zu Region und von Hersteller zu Hersteller, da es keine feste Rezeptur gibt. Typischerweise enthält es jedoch eine Vielzahl von Gewürzen, die zu einem intensiven und aromatischen Geschmacksprofil beitragen. Zu den häufig verwendeten Zutaten gehören Kreuzkümmel, Koriandersamen, Zimt, Ingwer, Pfeffer, Kardamom, Muskatnuss, Nelken, Paprika, Kurkuma und verschiedene Kräuter wie Minze oder Rosmarin.
Ras el Hanout wird in einer Vielzahl von Gerichten verwendet und verleiht ihnen einen unverwechselbaren Geschmack. Es wird oft in Tajines (geschmorten Gerichten), Couscous, Reisgerichten, Fleisch- und Geflügelgerichten sowie in verschiedenen Eintöpfen verwendet. Es verleiht den Gerichten ein reiches Aroma, eine angenehme Würze und eine leicht würzige Note.Was Ras el Hanout besonders macht, ist die Vielfalt der Gewürze, die in der Mischung enthalten sind. Durch die Kombination von verschiedenen Aromen entsteht ein komplexes und ausgewogenes Geschmackserlebnis. Jeder Hersteller und Gewürzhändler hat seine eigene Geheimrezeptur, wodurch Ras el Hanout von Ort zu Ort und von Marke zu Marke leicht unterschiedlich schmecken kann.

-
Humus Gewürz
Die schnelle Nummer, um den beliebten Dip und Brotaufstrich selbst zu machen. In dieser Gewürzmischung sind alle Aromen, die gebraucht werden, um aus gekochten Kichererbsen im Handumdrehen eine leckere Creme zu machen. Wenn du die Kichererbsen selbst kochst, dann lasse sie mind. 5 St. in Wasser einweichen und koche sie dann mit etwas Natron, bis sie weich sind. Fülle 340 g gekochte Kichererbsen in einen Messbecher gib ca. 4 Essl. vom Kochwasser, 50 ml Olivenöl und 20 g der Humus-Gewürzmischung dazu, dann mit dem Pürierstab cremig pürieren.
Einfacher ist es mit einer kleinen Dose Kichererbsen, von der du 50 ml Aqua Faber (Das Einweichwasser aus der Dose) abgießt und den Rest mit Öl und Gewürz pürierst. Das funktioniert auch mit Dicken Bohnen, oder Linsen. Aber auch für ein orientalisches Dressing oder zum Marinieren von Grillhühnchen ist diese Mischung zu verwenden. Es wird mit geröstetem Sesam, Sesamöl, Knoblauch, Kumin, Zitronenschale und Zitronensäure, Selleriesalz und Meersalz hergestellt.

-
Yogi - Masala – Chai
Die Gewürzmischung für einen klassischen indischen Gewürztee wird aus geschroteten Gewürzen hergestellt, weil die Gewürze als Pulver einen Schleim im Tee erzeugen würden. Der Tee muss deshalb eine Weile köcheln, damit er seine intensiven Aromen entfalten kann. In Indien wird er mit schwarzem Tee, reichlich Zucker und Milch an jeder Ecke verkauft. Jeder mag ihn etwas anders. Finde heraus, wie du ihn gerne trinkst, ob sehr scharf oder nur leicht aromatisiert mit oder ohne Schwarztee süß oder herb, und wieviel von welcher Milch du dazu magst, mit dieser Mischung ist alles möglich. Man kann sich auch eine intensive Essenz kochen die Gewürze absieben und von der Essenz jeweils einen Schuss an seinen frisch gekochten Tee geben.

-
Oliven-Topping
getrocknete grüne Olivenscheiben mit ein paar mediterranen Gewürzen und zerstoßenem Fenchel sind ideal für Salate, auf Fetakäse, über Aufstriche, Pasta oder Pizza streuen, man kann es auch gut in Ciabatta-Brot backen. Ein Aroma-Booster für die Mediterrane Küche.

-
Gomasio
der Klassiker aus der Japanischen Küche ist ganz simpel. Gerösteter Sesam wird mit Meersalz gemahlen und ist ein tolles Topping, nicht nur für die Makrobiotische Küche. Es passt gut auf Reisgerichte, aufs Butterbrot, auf Salate und vieles mehr. Es verleiht den Gerichten eine angenehme nussige Würze.

-
Zwiebelschmalz
dieses Zwiebelschmalz ist rein pflanzlich hergestellt und hat eine besondere Note durch die getrockneten Birnen und dem schwarzen Knoblauch. Eigentlich ist sie wie der Klassiker aus Gänse- oder Schweine-Schmalz ein toller Brotaufstrich, allerdings habe ich entdeckt, dass es sich auch besonders gut zum Aromatisieren von kleinen Suppen eignet, weil man bei kleinen Portionen oft den tiefen komplexen Geschmack nicht erreicht, den lange geschmorte Zwiebeln bei größeren Portionen erzeugen. Auch zu Pellkartoffeln passt das Zwiebelschmalz gut.

Konfitüren und Nussmus
selbst gemacht:
- Blaubeerkonfitüre
- Erdbeerkonfitüre
- Aprikosenkonfitüre
- Kirsch-Cranberrie-Konfitüre
- Pflaumenmus mit Orangenschale
- Himbeerkonfitüre
- Cashewcreme
- Mandelcreme
- Nuss-Nougat-Creme